PEER

ENZO hat in den vergangenen Jahren vollkommen neue Wege in der Zusammenarbeit von Eishockey mit Kindergärten und Schulen entwickelt. Eishockey konnte in den regulären Unterricht von Volksschulen integriert werden und ein europaweit einzigartiges Eishockey-Kindergartenprogramm bindet auch die jüngsten Altersgruppen in unsere Sportart ein.

Dieser Erfahrungsschatz wird nun genutzt um diese Recruitment-Verfahren im Rahmen des Kooperationsprojekts

PEERProgramm zur Entwicklung von Eishockey Regionen“

österreichweit auszurollen. Bei dieser Kooperation des ÖEHV mit allen drei Dachverbänden (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) werden 2022 neue Kindergartenprogramme in Kärnten, NÖ und Tirol initiiert und durchgeführt. Bis 2024 sollen solche Programme in allen österreichischen Bundesländern umgesetzt werden.

PEER - Projektpartner

Zielsetzungen und praktische Umsetzung

Zielsetzungen

Zielsetzung ist es, Kindergartenkindern im Alter von 5 Jahren über einen Zeitraum von mehreren Monaten die Möglichkeit zu bieten, erste Erfahrungen am Eis zu sammeln. Zuerst steht das Erlernen des sicheren Bewegens auf dem Eis im Vordergrund, danach werden die Kids Schritt für Schritt in das Eishockey eingebunden.

PEER ermöglicht Kindern ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben und erste Eis-Erfahrungen im Beisein eines kompetenten Trainerteams UND ihrer Vertrauenspersonen aus dem Kindergarten zu machen. Die koordinativen Herausforderungen der Bewegung auf dem ungewohnten Untergrund Eis führen dabei zu einer deutlichen Verbesserung der Geschicklichkeit und Gewandtheit. So leistet PEER auch einen Beitrag zur Gesundheitsprophylaxe.

Umsetzung

Die Kindergartengruppen kommen in Begleitung ihrer PädagogInnen einmal wöchentlich zum Eislaufplatz. Dort erhalten alle Kinder komplette Eishockeyausrüstungen zur Verfügung gestellt. Beim Umziehen werden die Kinder von ihren Kindergartenbezugspersonen sowie dem Trainer- und Betreuerteam unterstützt, gleichzeitig aber auch zur Selbständigkeit angeleitet. Die Kids sind mit diesen Ausrüstungen somit beinahe „in Watte gepackt“ und können ihre Bewegungserfahrungen von der ersten Sekunde an genießen.

Das Trainerteam stellt verschiedene Untergruppen mit jeweils einheitlichen Leistungsniveaus zusammen. So werden Unter- oder Überforderungen der Kids vermieden und alle können sich ohne zeitlichen Druck individuell weiterentwickeln. Das Trainerteam (für 5-6 Kinder steht jeweils ein Trainer/Trainerin zur Verfügung) leitet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem der Faktor Spaß ein ganz, ganz wesentliches Element ist. 

Ansprechpersonen

KEHV - Kärntner Eishockeyverband
Präsident: Michaele Herzog-Löschnig, verbandskoordinator@kehv.at, 0676-5500688
Regionalentwicklungstrainer: Florian Mühlstein, florian.muehlstein@eishockey.at, 0676-7724473
Steindorf: Walter Grud, walter@grud.at, 0676-9684732
NÖELV - Niederösterreichischer Eishockey Landesverband
Präsident: Peter Andrecs, peter.andrecs@enz-o.at, 0664-1951100
Lower Austria Stars: Jan Vrtik, jan.vrtik@okanaganhockey.eu, 0677-62154664
TEHV - Tiroler Eishockeyverband
Präsident: Rainer Partl, rainer.partl@treuhand-union.at, 0664-1499518
Regionalentwicklungstrainer: Benedikt Schennach, benedikt.schennach@tehv.at, 0664-3926585