Hauptinhalt
PEER
ENZO hat vollkommen neue Wege in der Zusammenarbeit von Eishockey und Bildungseinrichtungen entwickelt:
- Das europaweit einzigartige ENZO-Eishockey-Kindergartenprogramm bindet die jüngsten Altersgruppen in unsere Sportart ein.
- Um schulische und sportliche Entwicklung von Volksschulkindern optimal zu kombinieren, konnte das ENZO-Eishockeyprogramm in den regulären Unterricht von Partnerschulen integriert werden,
Im Rahmen von:
„PEER – Programm zur Entwicklung von Eishockey Regionen“
wird dieser Erfahrungsschatz österreichweit ausgerollt.
Projektverlauf und Teilnahmemöglichkeit
Von 2022 bis 2024 wurde dieses Programm als Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit von ENZO, dem ÖEHV und allen drei Dachverbänden (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) unter der Leitung von Peter Andrecs durchgeführt. Den Dachverbänden gilt dabei ein ganz großes DANKESCHÖN, denn mit ihrer großartingen Unterstützung ist es gelungen, im Projektzeitraum über 700 Kindergartenkindern den Einstieg ins Eishockey zu ermöglichen.
Nach Auslaufen dieses Kooperationsprojekts wird PEER ab 2025 von ENZO gemeinsam mit dem ÖEHV (Florian Mühlstein) weitergeführt. Vereine, die Interesse an der Teilnahmen an PEER haben, können sich an die beiden Projektverantwortlichen wenden.
ENZO DI Dr. Peter Andrecs peter.andrecs(at)enz-o.at | ÖEHV Florian Mühlstein florian.muehlstein(at)eishockey.at |
Zielsetzung
Mit dem PEER Programm sollen Kindergartenkindern im Alter von 5 Jahren die Möglichkeiten geboten werden über einen Zeitraum von mehreren Monaten erste Erfahrungen am Eis zu sammeln. Zuerst steht das Erlernen des sicheren Bewegens auf dem Eis im Vordergrund, danach werden die Kids Schritt für Schritt in das Eishockey eingebunden.
PEER ermöglicht Kindern ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben und die ersten Schritte am Eis im Beisein eines kompetenten Trainerteams und ihrer Vertrauenspersonen aus dem Kindergarten zu machen. Die koordinativen Herausforderungen der Bewegung auf dem ungewohnten Untergrund Eis führen dabei zu einer deutlichen Verbesserung der Geschicklichkeit und Gewandtheit. So leistet PEER auch einen Beitrag zur Gesundheitsprophylaxe.
Umsetzung
Die Kindergartengruppen kommen in Begleitung ihrer PädagogInnen einmal wöchentlich zum Eislaufplatz. Dort erhalten alle Kinder komplette Eishockeyausrüstungen zur Verfügung gestellt. Beim Umziehen werden die Kinder von ihren Kindergartenbezugspersonen sowie dem Trainer- und Betreuerteam unterstützt, gleichzeitig aber auch zur Selbständigkeit angeleitet. Die Kids sind mit diesen Ausrüstungen somit beinahe „in Watte gepackt“ und können ihre Bewegungserfahrungen von der ersten Sekunde an genießen.
Das Trainerteam stellt verschiedene Untergruppen mit jeweils einheitlichen Leistungsniveaus zusammen. So werden Unter- oder Überforderungen der Kids vermieden und alle können sich ohne zeitlichen Druck individuell weiterentwickeln. Das Trainerteam (für 5-7 Kinder steht jeweils ein Trainer/Trainerin zur Verfügung) leitet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem der Faktor Spaß ein ganz, ganz wesentliches Element ist.
- In der Saison 2022/23 wurde das PEER Programm in Steindorf (K), St. Pölten (NÖ) und Telfs (T) gestartet.
- 2023/24 kamen mit Graz (ST), Wels (OÖ) und Zell am See (S) Standorte in drei weiteren Bundesländern dazu.
- 2024/25 kamen mit Ferlach (K) und Eisenstadt (B) weitere Standorte hinzu.